Die Wunderpille zum Glück - für immer glücklich - geht das?

Shownotes

Eine kleine Wunderpille, die dich einfach für immer glücklich macht – keine Sorgen mehr, kein Stress, alles easy. Klingt verlockend, oder? Aber genau darüber spreche ich heute: Warum ist diese Idee nicht nur total unrealistisch, sondern sogar gefährlich? Was du stattdessen tun kannst, um öfter Glück und Erfüllung in deinem Leben zu spüren.

  1. Einleitung und Vorstellung der Wunderpille-Idee

Die Vorstellung einer „Glückspille“, die dauerhaftes Glück verspricht

Warum diese Idee unrealistisch und sogar gefährlich ist

  1. Glücklich sein – was bedeutet das eigentlich?

Häufige Aussagen von Menschen: „Ich will einfach nur glücklich sein“

Rückfragen: Was heißt „glücklich sein“ konkret für dich?

Fehlannahme: Glück als erreichbares Ziel oder permanenter Zustand

  1. Was Glück NICHT ist

Glück ist kein Dauerzustand voller Freude und Euphorie

Glück ist kein Resultat von Erfolg, Besitz oder äußerer Bestätigung

Glück ist nichts, das man „erreicht“ und dann für immer behält

Glück ist kein Dauerzustand, sondern ein Nebenprodukt

  1. Was Glück WIRKLICH ist

Glück als Begleiterscheinung von gelebter Klarheit, Sinn und echter Verbindung

  1. Praktische Tipps und Ideen für mehr Glück

Aufräumen und Ballast loswerden

Ausmisten von Dingen, die keine Freude bringen (Marie Kondo Prinzip: „Does it spark joy?“)

Kaputtes und Überflüssiges aussortieren – nicht nur materiell, sondern auch zwischenmenschlich

Ungesunde Beziehungen und toxische Kontakte reduzieren

Menschen, die Energie rauben oder dich schlecht fühlen lassen: Kontakt einschränken oder beenden

Negative Social-Media-Einflüsse und Trigger meiden

Mit Energie haushalten

Dauerdramen, Vergleiche und schlechte Nachrichten reduzieren

Energie für das nutzen, was wirklich nährt und Freude macht

Schöpferisch werden statt nur konsumieren

Eigene Projekte, Beiträge oder kreative Tätigkeiten entwickeln

Das Gefühl, einen Unterschied zu machen, stärkt das eigene Glücksempfinden

Achtsamkeit für den eigenen Körper

Ausreichend Schlaf, Bewegung und Ernährung

Wissenschaftliche Erkenntnisse: Einfluss von Lebensstil auf Wohlbefinden und psychische Gesundheit

Kleine Schritte wie Spaziergänge und bessere Ernährung können Großes bewirken

  1. Wissenschaftliche Grundlagen von Glück

Subjektives Wohlbefinden im Alltag vs. Lebenszufriedenheit im Großen und Ganzen

Glück ist selten ein Produkt von „mehr“, sondern oft von bewusstem „weniger“

  1. Erfüllung und Sinn statt dauerhaftes „High“

Hinterfragen: Willst du permanent glücklich sein, oder suchst du eher Erfüllung und Zufriedenheit?

Sinn, Werte und Verbindung als Quellen von echtem Glück

Glück als Gast, nicht als Untermieter – kein Dauerzustand

  1. Ergänzende Werkzeuge und Angebote von Nina Deißler

Infos zum Mission Liebe Live Workshop für tiefere Unterstützung

Reflexionsfrage: Wann warst du zuletzt wirklich zufrieden – und warum?

Erinnerung: Glück ist ein Ergebnis von Klarheit, Verbindung und Bewegung in die richtige Richtung

Ich helfe Dir, mit authentischer Anziehung Deinen Weg zur Liebe zu finden!

Meine Seminare und Events findest Du hier >>>

Bücher von Nina - Übersicht bei Amazon >>>

Danke für Deine Bewertung auf iTunes >>>

Folge mir auf Instagram: @nina.deissler

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.